Flyer zum Download
Allergie im Fokus | Pädiatrische Allergologie „Neue Entwicklungen im Zeichen der Pandemie“
Online-Seminar
Freitag, 14. Januar 2022
14:00 – 14:10 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld
Prof. Dr. med. Susanne Lau
PD Dr. Hagen Ott, Hannover
14:10 – 15:10 Uhr Hands-on Kurs
a) Nahrungsmittelprovokationen: pearls and pitfalls
Susanne Schwarz, Berlin
15:10 – 16:15 Uhr Keynote Lectures
Vorsitz
Pof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld
Lecture 1
15:10 – 15:40 Uhr
Risikofaktoren für COVID-19: Verläufe bei Asthma bronchiale im Kindesalter
Dr. med. Folke Brinkmann, Bochum
Lecture 2
15:45 – 16:15 Uhr
Mikrobiom und Entwicklung von Allergie und Asthma
Prof. Dr. med. Markus Ege
16:20 – 17:40 Uhr Atemwege
Vorsitz
Prof. Dr. med. Susanne Lau, Berlin
16:20 – 16:40 Uhr
Stellenwert der sublingualen Immuntherapie bei Pollen- und Hausstaubmilbenallergien bei Kindern und Jugendlichen mit allergischer Rhinitis und/oder allergischem Asthma bronchiale
Dr. med. Michael Gerstlauer, Augsburg
16:40 – 17:00 Uhr
Therapie des schweren Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen: Update 2022
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld
17:00 – 17:20 Uhr
Eosinophiles Asthma bronchiale ohne Allergie? Gibt es das wirklich bei Kindern?
Prof. Dr. med. Stefan Zielen, Frankfurt
17:20 – 17:40 Uhr
Chronisch pfeifende Atmung, schlechte Lungenfunktion bei Kindern und Jugendlichen – welche Differentialdiagnosen zu recurrent wheeze und Asthma gibt es?
PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Hannover
17:40 – 18:40 Uhr Hands-on Kurs
b) Instruktion bei Anaphylaxie für betroffene Kinder und deren Familien
Katharina Hagemeister, Bielefeld
Samstag, 15. Januar 2022
09:00 – 10:30 Uhr Haut
Vorsitz
PD Dr. med. Hagen Ott, Hannover
09:00 – 09:30 Uhr
Pathophysiologie des Juckreizes bei Atopischem Ekzem bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. med. Martin Metz, Berlin
09:30 – 10:00 Uhr
Systemische Behandlung des schweren Atopischen Ekzems bei Kindern: klinische Erfahrungen mit Biologika-Therapie
PD. Dr. med. Hagen Ott, Hannover
10:00 – 10:30 Uhr
Verordnung von Biologika in der Schwerpunktpraxis: was gibt es zu bedenken?
NN
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr Nahrungsmittelallergie und Anaphylaxie
Vorsitz
Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Berlin
10:45 – 11:15 Uhr
Die spezifische Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergie: kommt sie jetzt in die Regelversorgung?
Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Berlin
11:15 – 11:45 Uhr
Risiko der Entstehung einer EoE (eosinophilen Ösophagitis) unter oraler Immuntherapie – Erfahrungen aus den Zulassungsstudien bei Erdnussallergie
PD Dr. med. Katharina Blümchen, Frankfurt
11:45 – 12:15
Anaphylaxie-Management im Alltag: was unterscheidet das Vorgehen bei Erwachsenen und Kindern?
Prof. Dr. med. Knut Brockow, München
12:15 – 13:15 Uhr Medikamentenallergien bei Kindern und Jugendlichen
Vorsitz
Prof. Dr. med. Knut Brockow, München
12:15 – 12:40 Uhr
Medikamentenallergie bei Patienten mit Mukoviszidose
Dr. med. Jobst Röhmel, Berlin
12:40 – 13:40 Uhr Hands-on Kurs
c) Schwere Säuglingsekzeme: Management in Klinik und Praxis
Rebekka Drägerdt, Sanna Hoffmann, Hannover
13:40 – 14:00 Uhr
Diskussion und Schlusswort
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld
Prof. Dr. med. Susanne Lau, Berlin,
PD Dr. med. Hagen Ott, Hannover