Allgemeine Informationen

Konzentriert, kompakt und interaktiv: das Wichtigste für Spezialisten

Im Veranstaltungsformat Allergie im Fokus erhält eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern jeweils die Gelegenheit, den Austausch zu definierten Themen aus der Allergologie und klinischen Immunologie zu pflegen. Die Veranstaltungen wenden sich an klinische oder grundlagenorientierte Spezialisten und präsentieren aktuellste Erkenntnisse auf hohem Niveau. Die bewusst niedrige Teilnehmerzahl ermöglicht intensiven Austausch mit den Referenten und das Einbringen der eigenen Fragen aus Forschung und Klinik in den Tagungsverlauf.

Allergie im Fokus | Umwelt, Klimawandel, Expositition – Einfluss auf allergische Erkrankungen

Termin
13. und 14. Mai 2022, Berlin

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. pharm. Jeroen Buters, München
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück
Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Bochum

Fortbildungsreferat der DGAKI
Prof. Dr. med. Christian Taube, Essen

Tagungsort
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche
Fortbildungswesen
Kaiserin-Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7, 10117 Berlin

Fortbildungspunkte
Für diese Veranstaltung vergibt die Ärztekammer 11 Fortbildungspunkte.

Teilnahmegebühren
50 Euro

Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Programm

Programm-Flyer

Freitag, 13. Mai 2022

15:00 – 15:10 Uhr
Begrüßung und Vorsitz
Prof. Dr. pharm. Jeroen Buters, München
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück
Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Bochum

Block 1: Klimawandel – Status quo und was kommt noch auf uns zu?

Moderation: Dr. med. T. Lob-Corzilius, Prof. Dr. rer. nat. M. Raulf

15:10 – 15:40 Uhr
Luftschadstoffe

Prof. Dr. Joachim Heinrich, München

15:40 – 16:10 Uhr
Hitze und extreme Wetterlagen
PD Dr. med. Stephan Böse-O´Reilly, München

16:10 – 16:40 Uhr
UV-Strahlung – was sagt unsere Haut dazu?
Prof. Dr. med. Margitta Worm, Berlin

16:40 – 17:10 Uhr
Vektorübertragene Krankheiten

Dr. med. Ignaz Schmidt, Kreuzau

17:10 – 17:20
Vorstellung KlimaDocs e.V.

17:20 – 17:45 Uhr
Pause

Block 2: „Außenraum“ / Aerobiologie – wie gesund ist es draußen zu sein?

Moderation: PD Dr. med. Stephan Böse-O´Reilly, Dr. med. Armin Grübl

17:45 – 18:15 Uhr
Klimawandel und Pollenflug: Schwerpunkt Stadt
Dipl.-Landsch.-ökol. Matthias Werchan, Berlin

18:15 – 18:45 Uhr
Klimastress und Pollen
Prof. Dr. pharm. J. Buters, München

18:45 – 19:15 Uhr
Bioaerosolexpositionen – Zusammensetzung und Effektbewertung
PD Dr. rer. nat. Udo Jäckel, Berlin

19:15 – 19:45 Uhr
Globalisierung, neue Allergene und mehr
Dr. Wolfgang Straff, Berlin

Samstag, 14. Mai 2022

Block 3: Aufenthalt in Innenräumen – was belastet uns dort? / Belastungen in privaten und öffentlichen Bereichen und Arbeitsplätzen

Moderation: Prof. Dr. pharm. J. Buters, Prof. Dr. med. Bianca Schaub

09:00 – 09:30 Uhr
Milben und andere Allergene im privaten Umfeld
Dr. rer. nat. Susanne Vrtala, Wien

09:30 – 10:00 Uhr
Allergene und Schadstoffe in öffentlichen Bereichen und an Arbeitsplätzen
Prof. Dr. rer. nat. M. Raulf, Bochum

10:00 – 10:30 Uhr
Immer wieder Schimmel – zwischen Wahrnehmung und realer Gefährdung
Dr. med. T. Lob-Corzilius, Osnabrück

10:30 – 11:00 Uhr
Belastungen durch unseren Lebensstil (Ernährung und Bewegungsmangel)
Dr. rer. medic. Imke Reese, München

11:00 – 11:30 Uhr Pause

Block 4: Was müssen wir zukünftig noch stärker im Blick behalten?

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. M. Raulf, Prof. Dr. pharm. J. Buters

11:30 -12:00 Uhr
Bedeutung der Biodiversität – Was können wir lernen aus Umweltstudien zur Allergieprävention?
Prof. Dr. med. B. Schaub, München

12:00 – 12:30 Uhr
Schädigungen der epithelialen Barriere durch Umweltsubstanzen: Auslöser für Allergie-Epidemie?
Prof. Dr. Cezmi Akdis, Davos

12:30 – 13:00 Uhr
Allergie-protektive Faktoren – welche konkreten (therapeutischen) Ansätze sind in der Pipeline?
Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim, Wien

13:00 – 13:30 Uhr
Interdisziplinäre Herangehensweise an umweltattributierte Systemkomplexe
Dr. med. Susanne Böhm, München

13:30 – 14:00 Uhr Diskussion und Schlussworte

im Anschluss Imbiss

 

Anmeldung

    Teilnahmegebühr:

    Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
    • Teilnahme Allergie im Fokus | Umwelt/Klima 13.-14. Mai 2022
    • Teilnahmebescheinigung zur Beantragung von Fortbildungspunkten

    Hiermit melde ich mich zur oben genannten Veranstaltung an:

    Anrede (Pflichtfeld)

    Titel

    Akademischer Grad

    Nachname (Pflichtfeld)

    Vorname (Pflichtfeld)

    Geburtsdatum (Pflichtfeld)

    EFN

    Adresse

    Institution

    Abteilung

    Straße (Pflichtfeld)

    Hausnummer (Pflichtfeld)

    PLZ (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Bundesland/-staat (Pflichtfeld)

    Land (2 Zeichen)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Telefax

    Mobil

    Email (Pflichtfeld)

    Ich werde den Betrag auf das folgende Konto überweisen:

    Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie,
    Verwendungszweck: Name, Vorname oder Mitgliedsnummer, Event: AiF2022_2,
    Deutsche Bank 24 Paderborn, IBAN: DE15 4727 0024 0505 2212 00, BIC: DEUTDEDB472

    Bitte haben Sie Verständnis, dass die Zahlung bis 15. April 2022 auf dem Konto gutgeschrieben sein muss.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und willige in die Datenverarbeitung ein.


    Aussteller/Sponsoren

    Die Mitgliedsunternehmen der „Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA) haben zur Schaffung von mehr Transparenz den FSA-Kodex enger gefasst. Zukünftig sind Kongressveranstalter verpflichtet, potenzielle Teilnehmer von Kongressen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung werden wir nachkommen und werden Sie über die Höhe des Sponsorings der beteiligten Arzneimittelfirmen informieren.

    Detaillierte Auskünfte zum Sponsoring erhalten Sie in der DGAKI-Geschäftsstelle unter:

    Telefon: +49 (0)30 – 2804

    Telefax: +49 (0)30 – 2804 7101
    E-Mail:   info@dgaki.de

    Die Veranstaltung wird unterstützt von:

    ALK-Abelló Arzneimittel GmbH – 3.000 €

    Allergopharma GmbH & Co KG – 3.000 €

    HAL Allergie GmbH – 3.000 €

    Nutricia Milupa GmbH – 2.000 €

    Philips Domestic Appliances Germany GmbH – 3.000 €

    Stallergens GmbH – 2.700 €

    Thermo Fisher Scientific, Phadia GmbH – 3.000 €

    Tagungsort

    Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche
    Fortbildungswesen
    Kaiserin-Friedrich-Haus
    Robert-Koch-Platz 7, 10117 Berlin

    https://goo.gl/maps/BoYDoriX3kjuarsTA