Programm

Programm-Flyer

Freitag, 13. Mai 2022

15:00 – 15:10 Uhr
Begrüßung und Vorsitz
Prof. Dr. pharm. Jeroen Buters, München
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück
Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Bochum

Block 1: Klimawandel – Status quo und was kommt noch auf uns zu?

Moderation: Dr. med. T. Lob-Corzilius, Prof. Dr. rer. nat. M. Raulf

15:10 – 15:40 Uhr
Luftschadstoffe

Prof. Dr. Joachim Heinrich, München

15:40 – 16:10 Uhr
Hitze und extreme Wetterlagen
PD Dr. med. Stephan Böse-O´Reilly, München

16:10 – 16:40 Uhr
UV-Strahlung – was sagt unsere Haut dazu?
Prof. Dr. med. Margitta Worm, Berlin

16:40 – 17:10 Uhr
Vektorübertragene Krankheiten

Dr. med. Ignaz Schmidt, Kreuzau

17:10 – 17:20
Vorstellung KlimaDocs e.V.

17:20 – 17:45 Uhr
Pause

Block 2: „Außenraum“ / Aerobiologie – wie gesund ist es draußen zu sein?

Moderation: PD Dr. med. Stephan Böse-O´Reilly, Dr. med. Armin Grübl

17:45 – 18:15 Uhr
Klimawandel und Pollenflug: Schwerpunkt Stadt
Dipl.-Landsch.-ökol. Matthias Werchan, Berlin

18:15 – 18:45 Uhr
Klimastress und Pollen
Prof. Dr. pharm. J. Buters, München

18:45 – 19:15 Uhr
Bioaerosolexpositionen – Zusammensetzung und Effektbewertung
PD Dr. rer. nat. Udo Jäckel, Berlin

19:15 – 19:45 Uhr
Globalisierung, neue Allergene und mehr
Dr. Wolfgang Straff, Berlin

Samstag, 14. Mai 2022

Block 3: Aufenthalt in Innenräumen – was belastet uns dort? / Belastungen in privaten und öffentlichen Bereichen und Arbeitsplätzen

Moderation: Prof. Dr. pharm. J. Buters, Prof. Dr. med. Bianca Schaub

09:00 – 09:30 Uhr
Milben und andere Allergene im privaten Umfeld
Dr. rer. nat. Susanne Vrtala, Wien

09:30 – 10:00 Uhr
Allergene und Schadstoffe in öffentlichen Bereichen und an Arbeitsplätzen
Prof. Dr. rer. nat. M. Raulf, Bochum

10:00 – 10:30 Uhr
Immer wieder Schimmel – zwischen Wahrnehmung und realer Gefährdung
Dr. med. T. Lob-Corzilius, Osnabrück

10:30 – 11:00 Uhr
Belastungen durch unseren Lebensstil (Ernährung und Bewegungsmangel)
Dr. rer. medic. Imke Reese, München

11:00 – 11:30 Uhr Pause

Block 4: Was müssen wir zukünftig noch stärker im Blick behalten?

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. M. Raulf, Prof. Dr. pharm. J. Buters

11:30 -12:00 Uhr
Bedeutung der Biodiversität – Was können wir lernen aus Umweltstudien zur Allergieprävention?
Prof. Dr. med. B. Schaub, München

12:00 – 12:30 Uhr
Schädigungen der epithelialen Barriere durch Umweltsubstanzen: Auslöser für Allergie-Epidemie?
Prof. Dr. Cezmi Akdis, Davos

12:30 – 13:00 Uhr
Allergie-protektive Faktoren – welche konkreten (therapeutischen) Ansätze sind in der Pipeline?
Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim, Wien

13:00 – 13:30 Uhr
Interdisziplinäre Herangehensweise an umweltattributierte Systemkomplexe
Dr. med. Susanne Böhm, München

13:30 – 14:00 Uhr Diskussion und Schlussworte

im Anschluss Imbiss