Allgemeine Informationen

Dieser Kurs wird als Online-Veranstaltung stattfinden.

In Anlehnung an die neue Musterweiterbildungsordnung Allergologie haben wir unseren seit 13 Jahren etablierten Kurs „Allergologie Kompakt“ in eine Curriculare Weiterbildung Allergologie mit Zertifikat der DGAKI überführt. Es ist uns gelungen, namhafte Referenten für unsere Veranstaltung zu gewinnen.

Wie bisher haben Sie mit diesem „Curriculum der deutschen Allergologie in einem Kurs“ die Möglichkeit, innerhalb von zwei Tagen „einmal rund um die Welt der Allergologie zu reisen“. Bei Bestehen der anschließenden Erfolgskontrolle erhalten Sie ein Zertifikat der DGAKI.

In der Folge möchten wir Ihnen einen praktisch ausgerichteten Aufbaukurs anbieten.

Das Format der Allergologie Kompakt bietet Zeit für lebendige Diskussion und regen klinischen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Sprechern und Teilnehmern. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Termin
29. – 30. Januar 2021

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Ulrike Raap, Oldenburg
Prof. Dr. med. Ulf Darsow, München

Fortbildungsreferat der DGAKI
Prof. Dr. med. Christian Taube, Essen

Gebühren
Mitglieder der DGAKI 80 €
Nichtmitglieder 160 €

Dieser Preis beinhaltet das Buch „Allergologie Kompakt“ zum Sonderpreis von 30 €. Sollten Sie das Buch nicht benötigen, geben Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung an.

Zertifizierung
Die Landesärztekammer Niedersachsen vergibt für die Veranstaltung 12 Fortbildungspunkte.

Reisestipendium
Es steht ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Zum Antragsformular

Programm

Programm

Programmüberblick

Dieser Kurs wird als Online-Veranstaltung stattfinden.

Das Programm als PDF-Datei zum Herunterladen finden Sie hier.

Freitag, 29. Januar 2021
   
   
   
12.25 Begrüßung
     Prof. Dr. med. Ulrike Raap
     Prof. Dr. med. Ulf Darsow
   
Soforttyp- und Spättyp-Allergie
Block A – Vorsitz: U. Darsow, U. Raap
12:30 Immunologische Grundlagen – Immundefekte – Immunintoleranz
   Prof. Dr. med. Markus Ollert
13:00   Epidemiologie, Allergenkunde und Pollenflug
     Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann
13:30  Soforttypallergie: Diagnostik und Therapie – Darstellung anhand von Fallpräsentationen
     Prof. Dr. med. Ulrike Raap, Prof. Dr. med. Ulf Darsow
14:00   Diagnostisches Workup und Fehlermöglichkeiten bei der allergischen Reaktion vom Spättyp
    Prof. Dr. med. Jochen Brasch
14:30    Anaphylaxie in der Praxis, Differentialdiagnose, wichtigste Auslöser, Prävention und Notfallset
    Prof. Dr. med. Knut Brockow
15:00 Insektengiftallergie – Diagnose und Therapie nach Leitlinie: Kontraindikationen und Grenzfälle
  Prof. Dr. med. Thilo Jakob
 
15:30 Pause
 
Atemwege, Psyche und Hyposensibilisierung
Block B – Vorsitz: J. Kleine-Tebbe, M. Wagenmann
16:00  Allergie und psychologische Aspekte
     Prof. Dr. med. Uwe Gielder
16:30  Allergische Rhinokonjunktivitis und Sinusitis
     Prof. Dr. med. Martin Wagenmann
17:00 Asthma bronchiale: Update
     Prof. Dr. med. J. Christian Virchow
17:30 Diagnostisches Workup und Fehlermöglichkeiten
Hyposensibilisierung mit Aeroallergenen:
Indikationsstellung, Erkennen von Risiken
    Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe
18:00 Diskussion und Schlussworte
  Prof. Dr. med. Ulrike Raap, Prof. Dr. med. Ulf Darsow
   
  Ende des ersten Veranstaltungstages
   
Samstag, 30. Januar 2021
Urtikaria, Medikamentenunverträglichkeit und Berufserkrankungen
Block C – Vorsitz: V. Mahler, B. Wedi
08:00 Diagnostik und Therapie der Urtikaria
    Prof. Dr. med. Bettina Wedi
08:30 Arzneimittelunverträglichkeiten
    Prof. Dr. med. Franziska Rueff
09:00 Berufserkrankungen aus der Pneumologie und Allergologie
    Prof. Dr. med. Dennis Nowack
09:30 Handekzem und Hautarztbericht
    Prof- Dr. med. Vera Mahler
   
10:00 Pause
   
Nahrungsmittelallergie und Prävention
Block D – Vorsitz: U. Darsow, U. Raap
10:30  Management des Atopischen Ekzems und sinnvolle Allergiediagnostik
    Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Hannover
11:00 Nahrungsmittelallergie
    PD Dr. med. Katharina Blümchen
11:30 Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention von allergischen Krankheiten
    Prof. Dr. med. Susanne Lau
12.00 Schlusswort
  DGAKI-Erfolgskontrolle

Anmeldung

Anmeldung

    Teilnahmegebühr:

    Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
    • Akademieteilnahme 29.-30. Januar 2021
    • Handbuch Allergologie zum Sonderpreis von 30 €
    • 1-jähriges Abonnement der Zeitschrift "Allergologie"

    Hiermit melde ich mich zur oben genannten Veranstaltung an:

    Anrede (Pflichtfeld)

    Titel

    Akademischer Grad

    Nachname (Pflichtfeld)

    Vorname (Pflichtfeld)

    Geburtsdatum (Pflichtfeld)

    EFN

    Adresse

    Institution

    Abteilung

    Straße (Pflichtfeld)

    Hausnummer (Pflichtfeld)

    PLZ (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Bundesland/-staat (Pflichtfeld)

    Land (2 Zeichen)

    Telefon (Pflichtfeld)

    Telefax

    Mobil

    Email (Pflichtfeld)

    Für die Zusendung des 1-jährigen kostenfreien Abonnements der Zeitschrift Allergologie (Nichtmitglieder) geben wir Ihre Postanschrift an den Dustri-Verlag. Das Abo endet automatisch nach einem Jahr. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie mit der Weitergabe Ihrer Anschrift einverstanden sind und das Abo unverbindlich beziehen möchten. (Pflichtfeld)

    Ich bin

    einverstandennicht einverstandenDGAKI-Mitglied

    Das Buch "Allergologie Kompakt" "Allergologie kompakt" ist Schulungsgrundlage des gleichnamigen Fortbildungskurses der „Allergie-Akademie“, der von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) ins Leben gerufen worden ist und sich auch zur Vorbereitung der Prüfungsgespräche zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Allergologie großer Beliebtheit erfreut. Die Idee des Kurses „einmal rund um die Welt der Allergologie zu reisen“ haben die Herausgeber gemeinsam mit den zahlreichen und erfahrenen Autoren, die zugleich Referenten des Kurses sind, auf das Buch übertragen können. Die rasante Entwicklung in der Allergologie wird hier für die Kollegen in Klinik und Praxis aktuell und kompakt zusammengefasst – von den Grundlagen bis zur evidenzbasierten Therapie und Prävention. Das Buch profitiert vom interdisziplinären Austausch in der DGAKI und bietet Studenten, Ärzten in Ausbildung und Allergologen einen schnellen Überblick. . (Pflichtfeld)

    Ich möchte kein Buch

    Ich werde den Betrag auf das folgende Konto überweisen:

    Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie,
    zugunsten Allergologie Kompakt 2021,
    Deutsche Bank 24 Paderborn, IBAN: DE15 4727 0024 0505 2212 00, BIC: DEUTDEDB472

    Bitte haben Sie Verständnis, dass die Zahlung vor Versendung des Zugangslinks, spätestens bis zum 27.01.2021 auf dem Konto gutgeschrieben sein muss.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und willige in die Datenverarbeitung ein.

    Keine Anmeldung mehr möglich

    Abstracts

    Für diese Veranstaltung können keine Abstracts eingereicht werden.

    Aussteller|Sponsoren

    Aussteller|Sponsoren

    Aimmune Therapeutics Germany 4.500,00 Euro
    ALK-Abelló Arzneimittel GmbH 5.000,00 Euro
    AstraZeneca GmbH 5.000,00 Euro
    Bencard Allergie GmbH 5.000,00 Euro
    LETI Pharma GmbH 4.500 Euro
    Novartis Pharma GmbH 5.000,00 Euro
    Stallergenes GmbH 4.500,00 Euro

    Tagungsort

    Die Veranstaltung findet online statt. Nach Eingang der Anmeldegebühr erhalten Sie von uns den Zugangslink.

    Kontakt

    Veranstalter
    Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)

    Nähere Informationen erhalten Sie in der

    Geschäftsstelle der DGAKI

    Ansprechpartnerinnen
    Wiebke Filsinger und Jana Rudnick
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin

    E-Mail: info@dgaki.de
    Tel. +49(0)30 – 2804 7100
    Fax  +49(0)30 – 2804 7101