AIT und COVID-19

23. März 2020

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,           

in den letzten Tagen erreichten uns in verstärktem Maße Anfragen bezüglich der Durchführung der Allergen-Immuntherapie (AIT, auch Hyposensibilisierung oder Spezifische Immuntherapie) bei der jetzigen COVID-19-Pandemie. Wenn möglich, sollte die AIT weiter geführt werden. Hierzu möchten wir folgende Empfehlungen geben:  

Bei der Durchführung der AIT sind die Fach- und Gebrauchsinformationen der AIT-Produkte zu beachten und maßgeblich. Die AIT in Form von Spritzen (SCIT) oder in Form von (sublingualen) Tropfen oder Tabletten (SLIT) kann bei beschwerdefreien und gesunden Patienten fortgeführt werden und das Therapieschema sollte dann nicht unterbrochen werden.

Bei Infektzeichen wie Fieber, unklarem Husten oder reduziertem Allgemeinzustand sollte die AIT ausgesetzt und zu einem späteren (beschwerdefreien) Zeitpunkt  fortgeführt werden. Falls eine Unterbrechung der SCIT auftritt, erfolgt die Dosisanpassung der SCIT durch den behandelnden Ärzt*in und gemäß der Empfehlungen des Herstellers. Die Wiederaufnahme der SLIT sollte unter ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden.

Prof. Dr. med. O. Pfaar, Vorstandsmitglied der DGAKI  
Prof. Dr. me. Margitta Worm, Präsidentin der DGAKI

Eine Stellungnahme der DGP zu Astma-Patienten und COVID-19 finden Sie hier.   


Nachwuchswissenschaftler*innen aufgepasst: Jetzt anmelden!

10. April 2023

Es sind noch wenige Plätze frei! Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2023. Programmstart zum DAK 2023

Das DGAKI Junior Member Mentoring-Programm richtet sich an junge Assistenzärztinnen in den ersten Jahren in der Klinik sowie junge Naturwissenschaftlerinnen am Anfang ihrer Dissertation, mit dem Ziel, professionelle Fähigkeiten zu fördern und die Junior Members untereinander sowie mit erfahrenen Allergolog*innen zu vernetzten. weiterlesen …

Mainzer Allergieworkshop 2023 – Unsere Preisträger

3. April 2023

Der Mainzer Abstract-Preis, der auch in diesem Jahr von der Firma ALK Abelló Arzneimittel GmbH gesponsert wurde, wurde an Laura Kühl aus Marburg für Ihr Abstract „Single cell sequencing of bronchial lung organoids revealed unique transcriptome profiles for different stages of Development“, an Hanna Steigerwald aus Langen für Ihr Abstract „Dietary pectin supplementation modulates immune response and gut microbiota in an experimental peach allergy mouse model“ und an Jelena Lakus aus Mainz für Ihr Abstract „Constitutive stabilization of ß-catenin in CD11c+ cells alleviates allergic asthma“ vergeben.

v.l.n.r.: M Worm, J Saloga, J Lakus, P Graichen (stellv. f. L Kühl), M Albrecht (stellv. f. H Steigerwald), C Schwager (ALK)

Über den Posterpreis der Junior Members 2023 freuten sich Aleix Arnau-Soler aus Berlin für seine Arbeit „Genomic risk scores and molecular biomarkers for oral immunotherapy treatment response in children with peanut allergy“, Anna Weigl aus Augsburg für Ihre Arbeit „Influence of serotonin signaling on maturation, cytokine production, and T-cell priming of dendritic cells” und Julian Hendrich aus Bayreuth für seine Arbeit „Identification and localization of Cor a 1 isoallergens in different tissues of hazel”.

v.l.n.r.: J Hendrich, A Arnau-Soler, S Gilles-Stein (stellv. f. A Weigl), S Seurig, S Traidl

Wir gratulieren allen Preisträger*innen sehr herzlich und freuen uns auch im nächsten Jahr wieder auf so zahlreiche hochkarätige Abstracteinreichungen für einen spannenden Worskhop mit inspirierender Diskussion.

Das war der 35. Mainzer Allergieworkshop

28. März 2023

Am 24./25. März 2023 fand zum 35. Mal die wissenschaftliche Frühjahrstagung der DGAKI, der Mainzer Allergieworkshop statt – endlich wieder in Präsenz. Eine Ausrichtung im angestammten Hörsaal der Mainzer Hautklinik war aufgrund der noch bestehenden Hygieneauflagen nicht gut möglich und so waren wir sehr froh darüber, im historischen Leibnizhaus in Hannover eine ebenbürtige Tagungsstätte gefunden zu haben. Mit etwa 100 Teilnehmer*innen war die Veranstaltung gut besucht und die jungen Ärzt*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen konnten Ihre Forschungsarbeiten nicht nur präsentieren, sondern ausführlich untereinander und mit erfahrenen Forscher*innen, Fachärzt*innen und Kliniker*innen diskutieren. Der nächste MAW 2024 findet voraussichtlich wieder in Mainz statt.

EAACI Congress 2023

6. März 2023

EAACI 2023 will welcome you in Hamburg, Germany, from 9 to 11 June 2023. The theme of the EAACI 2023 congress is Pathways from precision medicine to personalized health care.read more

DGAKI 2023: Free membership for our Ukrainian colleagues

17. Februar 2023

Dear Ukrainian colleagues,

DGAKI is committed to supporting citizens and health professionals affected by war. That is why we would like to offer free DGAKI membership for 2023 to all Ukrainian citizens working in Ukraine or outside Ukraine who have refugee status. Contact us by email at: Info@dgaki.de. We will inform you about the application. Membership includes access to our Allergology journal, receiving our newsletter, and discounted fees for our events.

35. MAW 2023 in Hannover

15. Februar 2023

Nach Abschluss des Deutschen Allergiekongresses in Wiesbaden gilt es nun die Frühjahrstagung der DGAKI, den 35. Mainzer Allergieworkshop 2023 in den Blick zu nehmen – wie immer in Kooperation mit der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (ÖGAI und SGAI). Der Workshop wird am 24./25. März 2023 im Leibnizhaus in Hannover stattfinden.

Wir freuen uns wieder auf persönliche Begegnungen auf der wissenschaftlichen Frühjahrstagung der DGAKI. .. (weiterlesen)

Abschied und Nachruf

10. Januar 2023

23. Dezember 2022

DGAKI DER FILM

20. Dezember 2022

Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuen Imagefilm vorstellen zu dürfen. Weiterleiten und verlinken sind ausdrücklich erwünscht.

Reisestipendien 2022 – Junioren berichten

1. Dezember 2022

Auch in diesem Jahr hat die DGAKI Reisestipendien für besonders ambitionierte Nachwuchsforscher*innen unter unseren Junior Members vergeben. Julius Köppen, Basel, berichtet hier über seine Teilnahme am ESDID in Götegorg, Schweden und Jelena Lakus, Mainz berichtet hier über das 16th International Symposium of Dendritic Cells in Cairns, Australia.

Allergo sticht Pneumo

30. November 2022

In einer Reihe von Online-Fortbildungen der DGP mit anderen Fachgesellschaften haben unsere Junior Members ( u.a. Dr. Seurig, Dr. Traidl, Dr. Müller) die Onlinefortbildung Allergo sticht Pneumo – Young DGP meets DGAKI Junior Members unterstützt. Auf kurze Fachvorträge folgten eine Fragerunde aus dem Publikum sowie FAQs. HIER geht es zum Video (Das Video ist nicht öffentlich/gelistet).

DGAKI goes Asia

17. Oktober 2022

DGAKI auf dem JSA-Kongress in Tokyo

Vom 05. bis 09. Oktober 2022 hat die DGAKI die Japanese Society of Allergology in Tokyo besucht und die seit 2019 bestehende Kooperation vertieft. Mit Unterstützung einer DFG-Förderung konnte die seit 2020 geplante aber aufrgund von Conona mehrfach verschobene Reise stattfinden.

Bei Besuchen des Clinical Research Center for Allergy and Rheumatology im Sagamihara National Hospital sowie im National Center for Child Health and Development (NCCHD) in Tokio stand der konkrete Austausch zu aktuellen wissenschaftlichen Projekten im Fokus.

Der Autausch wurde intensiviert durch die gemeinsame Session im Rahmen des 71. JSA Kongresses, in der an zwei Tagen 6 Vorträge der DGAKI-Teilnehmer präsentiert und diskutiert wurden.

In kleinerer Runde mit dem Vorstand der JSA wurde dann ein gemeinsames Memorandum of Understanding über die zukünftige engere Zusammenarbeit beider Gesellschaften vereinbart, in dem gemeinsame Forschungsprojekte, wie z. B. eine Kohorte und ein Research Fellowship.

Natürlich kam auch die japanische Kultur und Kulinarik nicht zu kurz, wie z. B. bei gemeinsamen Abendessen der DGAKI und auf dem Eröffnungsabend des Kongresses.

Einen detaillierten Bericht zum Besuch und zur weiteren Kooperation finden Sie in der nächsten Ausgabe unseres Verbandsjournals Allergologie.

Im Anschluss an die gemeinsame Session auf dem JSA-Kongress
v.l. Prof. Harald Renz, Prof. Motohiro Ebisawa (President, JSA), Prof. Margitta Worm (Präsidentin DGAKI), Prof. Susanne Lau, Prof. Ulrike Raap, (Prof. Kenji Izuhara, Former President), Prof. Jeroen Buters

DGAKI Wissenschaftspreise 2022

16. September 2022

Der Nachwuchsförderpreis 2022 (gestiftet von der AstraZeneca GmbH) wurde verliehen an: Davender Redhu, Berlin und Neera Chakrapani, Luxemburg (3.v.r).
Herzlichen Glückwunsch!

Foto: © Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergiekongress und Marketing GmbH

Der Joachim Ganzer Förderpreis der Allergen Immuntherapie 2022 (gestiftet von
der Allergopharma GmbH und der J.J. Ganzer Stiftung) wurde verliehen an: Sonja Heine, München (3.v.l.) und Dr. Maja Zabel, Wien (3.v.r).
Herzlichen Glückwunsch!

Foto: © Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergiekongress und Marketing GmbH

Der Förderpreis „Neue immunologische Therapien allergischer/atopischer Erkrankungen 2022 (gestiftet von der Sanofi Deutschland GmbH) wurde verliehen an: Dr. Johannes Mayer (3.v.l.) und Dr. Stephan Traidl (3.v.r.).
Herzlichen Glückwunsch!

Fotos: © Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergiekongress und Marketing GmbH

Foto: © Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergiekongress und Marketing GmbH

DGAKI Forschungspreis 2022

16. September 2022

Der DGAKI Forschungspreis wurde am 09.09.2022 auf dem 17. DAK in Wiesbaden verliehen an: PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Wien und PD Dr. med. Chrysanthi Skevaki, Gießen und Marburg.
Herzlichen Glückwunsch!

Foto: © Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergiekongress und Marketing GmbH

DGAKI-Medaille 2022

16. September 2022
Die DGAKI-Medaille 2022 wurde anlässlich des 17. DAK in Wiesbaden an Prof. Dr. med. Dr. habil Bernhard Przybilla und Prof. Dr. med. Dr. h.c. Claus Bachert für herausragende Verdienste um die Allergologie und klinische Immunologie und die Verbindungen zur DGAKI verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Fotos: © Sebastian Semmer, Berlin / AKM Allergiekongress und Marketing Gmb

17. Deutscher Allergiekongress

15. September 2022
Im Rahmen des 17. DAK in Wiesbaden fanden am 07.09.2022 die Sitzung des Vorstandes und des wissenschaftlichen Beirates sowie am 09.09.2022 die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl statt. Der Vorstand der DGAKI: Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Prof. Dr. Christian Taube, Prof. Dr. Martin Wagenmann, Prof. Dr. Thomas Werfel mit der Präsidentin Prof. Dr. Margitta Worm wird für weitere drei Jahre die Interessen der DGAKI vertreten. Prof. Wolfgang Pfützner wurde neu in den erweiterten Vorstand gewählt. In den wissenschaftlichen Beirat wurden Dr. Caroline Beutner, Prof. Guido Heine und Prof. Stephan Weidinger gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Publikation der neuen S2k-Leitlinie AIT

7. September 2022

Mit Beginn des 17. Deutschen Allergiekongresses in Wiesbaden wird die neue S2k-Leitlinie zur „(allergen-) spezifischen Immuntherapie“ auf deutsch und englisch publiziert.

Vorstands-Retreat 12./13.05.-2022 in Berlin

18. Mai 2022

Am 12./13. Mai 2022 trafen sich die Vorstände, die Mitglieder des erweiterten Vorstandes und die AG-Leiter*innen und Sektionssprecher*innen zum Retreat in Berlin. Wir bedanken uns bei Allen für die rege Teilnahme und die sehr konstruktiven Gespräche, insbesondere Frau Prof. Traidl-Hoffmann für die Keynote Lecture „Klimawandel und Allergie“.

von oben nach unten und l. n .r: T. Jakob, B. Schaub, M. Raulf, S. Seurig, H. Übner, C. Taube, K. Brockow, T. Werfel, J. Buters, O. Pfaar, R. Treudler, M. Wagenmann, M. Worm, E. Hamelmann, U. Raap, S. Lau,

Ausschreibung der Wissenschaftspreise 2022

3. Mai 2022

Die DGAKI vergibt regelmäßig wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Diese richten sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler. Die Verleihung findet auf dem 17. Deutschen Allergiekongress (8.-10. September 2022) in Wiesbaden statt.

Die aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier:

Junior Members Posterpreis 2022

DGAKI-Forschungspreis 2022

Nachwuchsförderpreis der DGAKI 2022

Förderpreis „Neue immunologische Therapien allergischer /atopischer Erkrankungen“ 2022

Joachim Ganzer Förderpreis der Allergen Immuntherapie 2022

Solidarität mit der Ukraine

22. April 2022

Wir verurteilen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine.

Wir unterstützen Wissenschaftler und Ärzte aus der Ukraine.

Wir sind erschüttert, wie dieser Krieg die Menschenwürde angreift und Existenzen vernichtet.

Arbeitskreis Allergologie und Immunologie gegründet

17. März 2022

Wissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) haben in zwei virtuellen Sitzungen (23. April und 28. Juni) im Jahr 2021 den Arbeitskreis Allergologie und Immunologie gegründet. Lesen Sie mehr …

„Der Arbeitskreis Allergologie und Immunologie lädt zum Meeting am 12./13. Mai 2022 im Schloss Rauischholzhausen ein. Informationen zu Anmeldung und Abstracteinreichung unter: https://dgfi.org/arbeitskreise/ak-allergie/meeting/“

34. MAW – Preisausschreibungen

13. Januar 2022

Die 34. Frühjahrstagung der DGAKI – Diskussionsforum für Wissenschaftler und klinische Forscher findet am 10. und 11. März 2022 online statt.

Diese jährlich stattfindende, mit ca. 150 Teilnehmern eher kompakte Tagung, hat sich zu einem wichtigen Forum für junge und in der Ausbildung begriffene Wissenschaftler entwickelt, die dort ihre Forschungsergebnisse mit allergologischen und immunologischen Inhalten vorstellen können. Angelegt als Diskussionsforum ohne Parallelveranstaltungen, gestattet diese Tagung einen intensiven Austausch zwischen jungen Forschern und erfahrenen Experten der allergologischen und benachbarten Forschungsgebiete. Auch im Jahr 2022 wird der MAW noch einmal als reine Online-Veranstaltung stattfinden – was einem intensiven wissenschaftlichen Austausch keinen Abbruch tut – wie wir im vergangenen Jahr gesehen haben.

Die besten Abstracts werden mit dem Mainzer Abstract-Preis ausgezeichnet, der von der Firma ALK-Abelló gestiftet wird. Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen sowie der Grundlagenforschung auf den Gebieten der Allergologie und klinischen Immunologie oder verwandter Gebiete befassen. Der 1. Preis ist mit 1.000 Euro, der 2. Preis mit 750 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro dotiert.

Das Clemens-von-Pirquet-Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie wird für die beste Dissertation ebenfalls auf dem MAW verliehen. Mit dem Stipendium ist die Erstattung der Kosten für die Teilnahme am Deutschen Allergiekongress einschließlich Reisekosten und Unterkunft verbunden.

23. Dezember 2021

16. DAK 2021

6. Oktober 2021

Vom 30. September bis zum 02. Oktober 2021 fand der 16. Deutsche Allergiekongress in Dresden statt. Am Rande des Hauptprogrammes fanden die DGAKI-Vorstandssitzung (mit erweitertem Vorstand, wissenschaftlichem Beirat und AG-Leitern sowie Sektionssprechern) und die diesjährige Mitgliederversammlung statt.

Im Allergo Plenum der DGAKI, am 30.09.2022 wurden der DGAKI-Nachwuchsförderpreis, der Joachim Ganzer Förderpreis der Allergen Immuntherapie und der Förderpreis „Neue immunologische Therapien allergischer/atopischer Erkrankungen“ verliehen. Weitere Informationen zu den DGAKI Wissenschaftspreisen und Stipendien finden Sie hier: https://dgaki.de/wissenschaftspreise/

Junior Members Posterpreis 2021

v.l.n.r. C. Schwager (ALK Abello´Arzneimittel-GmbH), H. Beckert (Sektionssprecher JuniorMembers DGAKI), S. Hermann, B. Werchan, S. Mathes (Preisträgerinnen), J. Pickert (ehemalige Sektionssprecherin JuniorMembers)

DGAKI-Medaille 2021

16. September 2021

Laudatio für Herrn Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe zur Verleihung der DGAKI-Medaille

Die DGAKI Medaille ist die höchste Form der Auszeichnung, die die DGAKI vergibt. Sie wird seit 2004 in regelmäßigen Abständen an herausragende nationale und internationale Kliniker und Wissenschaftler, die sich für die Allergologie verdient gemacht haben, vergeben. Der Vorstand der DGAKI hat beschlossen, diese Würdigung in diesem Jahr an Herrn Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe für seine außerordentlichen Leistungen in der Allergologie zu vergeben. Lesen weiterlesen …