AG Nahrungsmittelallergie

AG-Leiterin

Prof. Dr. med. Margitta Worm
Leitung Allergologie und Immunologie
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
D-10117 Berlin
Tel. +49 30 450 518 105
Fax +49 (30) 450 518 931
margitta.worm@charite.de
 

Stellvertreterin

Dr. rer. medic. Imke Reese
Ernährungsberatung und -therapie
Schwerpunkt Allergologie
Ansprengerstraße 19
80803 München

Aufgaben und Ziele

Aktuelle Aktivitäten

Termine

Leitlinienarbeit

Mitglieder


Aufgaben und Ziele

AG Nahrungsmittelallergie: Eine Erfolgsgeschichte

Bereits Mitte der 90er Jahre unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Jäger aus Jena ins Leben gerufen, entwickelte sich die AG Nahrungsmittelallergie innerhalb der DGAKI rasch zum Motor für Positionspapiere und Leitlinien.

In den folgenden Jahren entstanden unter der Mitwirkung von Experten aus diversen Fachrichtungen, 1998 bis 2008 koordiniert von Prof. Dr. Thomas Werfel, wertvolle deutschsprachige Empfehlungen zur Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit.

Von der Diagnostik, Karenz- und Ernährungsberatung bis zum Management der zugehörigen Erkrankungen wurde zahlreiche Aspekte in Leitlinien gegossen. Die Kontinuität ist durch Prof. Dr. Margitta Worm gewährleistet, die seit 2008 die AG Nahrungsmittelallergie leitet. Zusätzliche Verstärkung erhielt die AG durch österreichische und Schweizer Experten der allergologischen Fachgesellschaften ÖGAI und SGAI.

Ebenfalls vertreten in der AG Nahrungsmittelallergie:
Mitglieder des Arbeitskreises Diätetik in der Allergologie
(AK-DIDA; www.ak-dida.de).

Der AK-DIDA zeichnet sich durch einen hohen Qualitätsanspruch in Beratung und Therapie aus. Eine ständige Aktualisierung des allergologischen Wissens ist für ak-dida Mitglieder selbstverständlich. Der regelmäßige Austausch im Kollegenkreis ermöglicht die Qualität der eigenen Arbeit zu sichern. Alle Mitglieder beraten nach den aktuellen Leitlinien der DGAKI.

Kompetenz und Kontinuität sichergestellt


Foto von li. nach re. (Leitungsfunktion in den angegebenen Jahren):
Prof. Dr. Lothar Jäger (1994 – 1998), Prof. Dr. Margitta Worm (seit 2008), Prof. Dr. Thomas Werfel (1998 – 2008); Foto beim Mainzer Allergie-Workshop 2008.


Aktuelle Aktivitäten

  • Erstellung eines Positionspapiers zu veganen Kostformen aus allergologischer Sicht 2022 (Pressemitteilung-PDF, Positionspapier-PDF)
  • Mitarbeit an der Leitlinie Allergieprävention (PDF-Datei)
  • Überarbeitung der Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien (PDF)
  • Überarbeitung der Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin (Leitlinie als PDF-Datei)
  • Themenheft Allergologie zum Thema gastrointestinale nicht-IgE-vermittelte Allergien (Allergologie, Jahrgang 45, Nr. 10/2022)
  • Themenheft Allergologie zur IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie (Allergologie, Jahrgang 44, Nr. 7/2021, S. 487)
  • Mitarbeit an der Reizdarm-Leitlinie der DGVS (PDF)
  • Mitarbeit an der Zöliakie-Leitlinie der DGVS (PDF)
  • Erstellung eines Positonspapiers zum Konzept einer erdnussfreien Schule für das Alltagsmanagement von erdnussallergischen Kindern mit Anaphylaxierisiko (PDF)
  • Erstellung eines Positionspapiers zu den diätetischen Implikationen bei ASS-Unverträglichkeit (PDF)
  • Erstellung eines Positionspapiers zur Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität (PDF)

Sitzung AG NMA auf dem DAK 2022 in Wiesbaden

  • Diskussion aktueller Themen der Nahrungsmittelallergie: Weizenunträglichkeit und Bedeutung veganer Ernährung in der Allergologie
  • Verabschiedung Positionspapier „Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht“

Online-Meeting AG NMA beim MAW 2021:

von li. nach re., obere Reihe: Imke Reese (Gast), Zsolt Szepfalusi, Sabine Dölle-Bierke, Ute Lepp (Gast), mittlere Reihe: Vera Mahler, Barbara Ballmer-Weber, Regina Treudler, Kirsten Beyer, untere Reihe: Sabine Schnadt (Gast), Margitta Worm, Birgit Ahrens (Gast), Jörg Kleine-Tebbe

AAAAI Annual Meeting 2015

Houston-Allergie-Kongress-2-2015
Erdnuss&M.Worm3-2015

Großes Aufsehen erregten die Ergebnisse einer neuen Studie zur Erdnuss-Allergie beim diesjährigen Kongress der amerikanischen Allergologen (AAAAI Annual Meeting 2015, Houston, TX). Die sogenannte „LEAP Study„, zeitgleich mit der 1. Datenpräsentation durch Prof. Gideon Lack aus London am 23.02.2015 in Houston mit einem Paukenschlag im N Engl J Med publiziert, rüttelt an bisherigen Empfehlungen zur Prävention von Nahrungsmittelallergien. Frau Prof. Dr. Worm vom Allergie-Centrum-Charité in Berlin hat die Ergebnisse für Sie zusammengefasst und kommentiert:

PDFsymbol

Kommentar_M.Worm_zu_DuToit_LEAP_Study_N_Engl_J_Med_2-2015.pdf

Projekte der AG Nahrungsmittelallergie aus früheren Jahren:

Auf Initiative der AG ist ein Themenheft im Allergo Journal (Ausgabe 4, 2010) zum Schwerpunkt Nahrungsmittelallergie entstanden:

Es enhält eine Originalarbeit zur
a) Nahrungsmittelanaphylaxie mit Daten aus dem Anaphylaxie-Register
aus der Feder von Frau Margitta Worm. Drei zusätzliche Übersichtsartikel thematisieren
b) die Birkenpollen-assoziierte Sojaallergie,
c) Allergenfamilien und molekulare Diagnostik IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien: „von der Theorie zur Praxis“ und schließlich
d) das hämatogene Kontaktekzem durch Nahrungsmittel.

Aktive Allergologen bei der Sitzung der AG Nahrungsmittelallergie im Rahmen des 5. Deutschen Allergie-Kongresses in Hannover 2010:

von li. nach re.: Ute Lepp, Bodo Niggemann, Kirsten Beyer, Margitta Worm, Imke Reese, Christiane Schäfer.

von li. nach re.: Arnt Pertersen, Uta Jappe, Regine Treudler, Martin Raithel

mit Gästen aus Österreich (re.): Isidor Huttegger, Pädiater aus Salzburg

Kirsten Beyer bei der Vorführung am PC: Großes Interesse an neuen Datenbanken zur Erfassung von Reaktionen auf Nahrungsmitteln

Treffen der AG Nahrungsmittelallergie in der Bibliothek der Universitätshautklinik beim Mainzer Allergie-Workshop 2008:

Mitglieder der AG Nahrungsmittelallergie: Experten aus diversen Fachrichtungen bei der Entwicklung von Leitlinien
Hintere Reihe stehend von li. nach re.: Margot Henzgen, Lothar Jäger, Stefan Vieths, Uta Jappe, Zsolt Szepfalusi, Torsten Zuberbier, Martin Raithel, Ute Lepp, Joachim Saloga, Kirsten Beyer, Jörg Kleine-Tebbe
Vordere Reihe sitzend von li. nach re.: Annice Heratizadeh, Imke Reese, Margitta Worm, Thomas Werfel, Thomas Fuchs, Bodo Niggemann


Termine

Nächstes Treffen der AG Nahrungsmittelallergie im Rahmen des 18. Deutschen Allergiekongress

Datum:    Freitag, 15. September 2023
Uhrzeit:   8:00-9:00 Uhr
Ort:          Raum H-2-03, World Conference Center, 53113 Bonn

>> Agenda folgt

Die Einladungen mit Zugangslink werden rechtzeitig vor Veranstaltung an die Teilnehmer versendet.
Sie sind noch kein Sektionsmitglied, möchten aber teilnehmen? Bitte schreiben Sie an info@dgaki.de

Weitere Themenvorschläge für die nächste Sektionssitzung können an die Sektionssprecher geschickt werden.


Leitlinienarbeit

Überarbeitung vorhandener und in der AWMF-Datenbank geführter Leitlinien sowie älterer Leitlinien zum Thema Nahrungsmittelallergie, derzeit:

Mitarbeit an der Leitlinie Allergieprävention (noch nicht veröffentlicht, vorraussichtlich März 2022)

Überarbeitung der Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien, Worm 2021
( PDF)

Überarbeitung der Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin, Reese 2021 ( PDF)

Die Neue umfassende S2-Leitlinie zu IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (12-2015)
Leitlinie_Management_IgE-vermittelter_Nahrungsmittelallergien-S2k-LL_Allergo-Journal_korrigiert_12-2015.pdf

Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergie. Allergo J Int 2015;24:256-93 (noch nicht AWMF-gelistet; 11.12.2015)
Leitlinie_Management_IgE-vermittelter_Nahrungsmittelallergien-S2k-LL_Allergo-Journal_korrigiert_12-2015.pdf

Nahrungsmittelallergie infolge Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen, Allergo J Int 2014;23: 16-31
Leitlinie_Nahrungsmittel-Kreuzreaktionen2014.pdf

Standardisierung von oralen Provokationstests bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie, Allergo J 2011; 20: 149-60
(Leitlinie_OraleProvokationNahrungsmittelallergie2010.pdf)

Fruktosemalabsorption. Allergo Journal 2010:66-9.
(StellungnahmeFruktosemalabsorption2010.pdf)

In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Allergo Journal 2009;18:132-46.
(Leitlinie_InvitroDiagnostikNahrungsmittelallergie2009.pdf)

Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Allergo Journal 2009;18:267-273.
(Leitlinie_Keine IgG-Tests&Nahrungsmittel2009.pdf)

Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Allergo Journal 2010;19:187-95.
(Leitlinie_TherapieNahrungsmittelallergie2009.pdf)

Vorgehen bei vermuteter Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. Allergo Journal 2008;17:476-83.
(Leitlinie_AtopEkzem&Nahrungsmittelallergie2008.pdf)
(Leitlinie_AtopEkzem&Nahrungsmittelallergie2008.pdf) im AWMF-Verzeichnis 2011 aktualisiert.

Standardisierung von oralen Provokationstests bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien, Allergo J 2006; 15: 262-70
(Leitlinie_OraleProvokationNahrungsmittelallergie2006.pdf)

Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittelinhaltsstoffe. Allergo Journal 2008;17:540-9.
(Leitlinie_PseudoallergischeReaktionen2008.pdf)

Hauttestungen mit Nahrungsmittelallergenen. Allergo Journal 2008;17:401-406
(Leitlinie_HauttestungNahrungsmittel2008.pdf)

– Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Allergo J 2005; 14:48-59.
(Leitlinie_NahrungsmittelKreuzallergie2005.pdf )

Neue Deklarationspflicht für Nahrungsmittelallergene in Lebensmitteln.
Allergo J 2006;15:114-22.
(DeklarationspflichtNahrungsmittelallergene2006.pdf)


Mitglieder

Name, VornameOrtEmail
Ahrens, BirgitLangenbirgit.ahrens@pei.de
Aurich, StefanieLeipzigstefanie.aurich@uniklinik-leipzig.de
Ballmer-Weber, BarbaraSt. GallenBarbara.Ballmer@usz.ch
Beyer, KirstenBerlinKirsten.Beyer@charite.de
Blümchen, KatharinaFrankfurtkatharina.bluemchen@kgu.de
Dölle-Bierke, SabineBerlinSabine.Doelle@charite.de
Erdmann, StephanDüsseldorfmost.erdmann@t-online.de
Heratizadeh, AnniceHannoverheratizadeh.annice@mh-hannover.de
Jappe, UtaBorstel/Lübeckujappe@fz-borstel.de
Kleine-Tebbe, JörgBerlinkleine-tebbe@allergie-experten.de
Lange, LarsBonnlars.lange@marien-hospital-bonn.de
Lau, SusanneBuxtehudesusanne.lau@charite.de
Lepp, UteBuxtehudeulepp@t-online.de
Mahler, VeraLangenvera.mahler@pei.de
Reese, ImkeMünchenreese@ernaehrung-allergologie.de
Raithel, MartinErlangenMartin.Raithel@med1.imed.uni-erlangen.de
Saloga, JoachimMainzjoachim.saloga@unimedizin-mainz.de
Schäfer, ChristianeHamburgernaehrung@allergopraxis.de
Schnadt, SabineMönchengladbachschnadt@daab.de
Szépfalusi, ZsoltWienzsolt.szepfalusi@meduniwien.ac.at
Treudler, ReginaLeipzigregina.treudler@uniklinik-leipzig.de
Vagts, JenniferBuxtehudejennifer.vagts@elbekliniken.de
van Dullemen, SuzanneFrankfurt a. Mains.vandullemen@t-online.de
Waßmann, AnjaHamburg 
Werfel, ThomasHannoverwerfel.thomas@mh-hannover.de
Worm, MargittaBerlinsekretariat-worm@charite.de
Zuberbier, TorstenBerlinTorsten.Zuberbier@charite.de

Ehemalige Mitglieder

  
Henzgen, Margot  
Jäger, Lothar  
Petersen, Arnd  
Fuchs, Thomas  
Huttegger, Isidor  
Niggemann, Bodo  
Vieths, Stefan